Sounddesign für Achterbahnen, braucht's das? Ja, sagt Filippo Beck Peccoz, der Sounds und Musik für den Spike-Coaster aus dem Haus Maurer Rides macht, aber selbst gar nicht mal Achterbahn fährt. Basti & Hans haben ihn für diese nerdige Episode ausgefragt.
Interaktive Darkrides, VR, AR, Escape Rooms... immer wieder gibt es Schnittmengen zwischen der Gameswelt und der Attraktionsbranche. Aber dass ein Audio-Designer, der eigentlich sonst für die Entwicklung und Integration von Sounds in Computerspielen verantwortlich ist, plötzlich Sounds für eine Achterbahn macht, ist dann doch erst mal überraschend.
Filippo Beck Peccoz hat für den interaktiven Bike-Coaster "SPIKE" von Maure Rides/BTS ein dynamisches Soundsystem konzipiert: Chassis und Station reagieren auf die Aktionen der Fahrgäste - eben ganz ähnlich wie in einem Computerspiel. Für den Desmo-Race Coaster im italienischen Park Mirabilandia durfte er für die Tonaufnahmen sogar eine echte Ducati auf den Prüfstand packen.
Wie das System funktioniert, was man damit alles machen kann und welche Herausforderungen das Projekt für Filippo so bereithielt, hört ihr in dieser Podcoaster-Episode!
Kann man nun trotz Corona einen schönen Freizeitparkbesuch gestalten? Hans und Basti haben es ausprobiert und mit Besuchern wie Betreibern gesprochen.
Mit Verspätung und diversen Änderungen hat 2020 die Freizeitparksaison begonnen. Jüngst konnte auch der Hansa Park starten. Doch wie sieht ein Freizeitpark-Besuch in Zeiten von Corona aus? Welche Erfahrungen wurden gemacht und worauf müssen sich Besucher einstellen? Diese Episode enthält Berichte aus dem Bayern-Park, dem Hansa Park, dem Europa-Park, dem Phantasialand, dem Holiday Park und dem Schwaben Park. Zu Gast sind die beiden Freizeitpark-Nerds EPFan95 und Freizeitpark Traveller sowie Lukas Metzger, Parkleiter des Europa-Parks und Marcel Bender, Marketing-Chef vom Schwaben Park.
Marken, Storys, Rulantica, Adventure Club of Europe - kaum ein anderer Park schraubt derzeit so stark an seinem Universum wie der Europa-Park. Basti & Hans sprechen mit einem der kreativen Köpfe hinter dem großen Masterplan.
Aus dem einstigen Showroom für Mack Rides ist über die Jahre ein richtiger Inkubator für Stoffentwicklung geworden: Der Europa-Park experimentiert nicht nur mit Fahrgeschäften sondern auch viel mit Storys, Marken und Medieninnovationen.
Tobias Mundinger hat den Prozess seit 2014 intensiv begleitet und vorangetrieben. In unserem ausführlichen Gespräch reden wir mit ihm zum Beispiel über die Kooperation mit dem Buchverlag Coppenrath, die Umgestaltung der Eurosat hin zur Marke Moulin Rouge, die Entstehung von Rulantica und der Arthur-Attraktion sowie natürlich dem Adventure Club of Europe als neues, übergreifendes "Second Layer"-Universum.
Und natürlich dürfen da am Ende auch die beiden großen Darkrides des Parks nicht fehlen. Somit sind auch das "Kuddelmuddel" im Geisterschloss und die Neugestaltung von Piraten in Batavia selbstverständlich Thema dieser Podcoaster-Episode!
Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren. Hierfür einfach auf den Button “Abonnieren” klicken! Viele Themen, aber strukturierter als das Geisterschloss!
"Schausteller besitzen mobile Anlagen" - so die allgemeine Auffassung. Der Wiener Prater ist da etwas besonderes, denn dort besitzen Schausteller sogar vollwertige, stationäre Darkrides. Hans & Basti sprechen mit einem davon.
Der Wiener Prater ist eine Mischung aus Volksfest und Freizeitpark - und die Schausteller sind Partner und Konkurrenten zugleich. Wer sich durchsetzen will, braucht eine überzeugende Attraktion. Auf den ersten Blick scheint da ein Darkride mit unscheinbarer Außenfassade, der innen aber deutlich mehr bietet, nicht die ideale Wahl zu sein. Warum Kristof Brantusa dieses Risiko trotzdem eingegangen ist, wie gruselig sein "Skull Rock - Der Fluch der Piraten" wirklich ist und welche Besonderheiten der Prater mit sich bringt, erfahrt ihr in diesem Gespräch.